Der Schutz der Privatsphäre und der vertrauliche Umgang mit Daten sind der Gemeinde St. Georgen an der Leys ein wichtiges Anliegen. Auf der Website stgeorgenleys.at werden daher keinerlei personenbezogene Daten der Besucher erfasst oder verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen oder spezifische Details über sie enthalten.
Die Website stgeorgenleys.at wird von der citiesapps S&R GmbH (citiesapps.com) angeboten und auch auf deren Servern gehostet und gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt somit innerhalb der Infrastruktur von citiesapps S&R GmbH, wodurch sichergestellt wird, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Gemeinde St. Georgen an der Leys setzt zudem auf transparente Maßnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Die Gemeinde St. Georgen an der Leys hält sich strikt an die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere an:
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO),
Das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, BGBl. I Nr. 165/1999 (Datenschutzgesetz, DSG).
Obwohl keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, trifft die Gemeinde St. Georgen an der Leys dennoch alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit und Integrität der von uns eingesetzten Systeme und Prozesse zu gewährleisten. Damit stellen wir sicher, dass auch bei der Erfassung anonymisierter Daten ein Höchstmaß an Datensicherheit gewährleistet ist und ein Zugriff durch Unbefugte ausgeschlossen wird.
Diese Datenschutzerklärung wird gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen bereitgestellt. Sie gilt für alle Datenverarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit der Website stgeorgenleys.at und soll Sie über die wichtigsten Aspekte der Erfassung und Nutzung von Daten in anonymer Form informieren.
Die Gemeinde St. Georgen an der Leys fungiert als „Verantwortlicher“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die auf der Website stgeorgenleys.at in anonymisierter Form erhobenen Daten. Es werden keine personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfasst oder verarbeitet.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Gemeinde St. Georgen an der Leys
St. Georgen 1
3282 St. Georgen an der Leys
Kontakt:
Telefon: 0748246235
Fax: 074824623514
E-Mail: gde@stgeorgenleys.at
Obwohl auf unserer Website keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hat die Gemeinde St. Georgen an der Leys dennoch einen Datenschutzbeauftragten bestellt, um sämtliche datenschutzrechtlichen Belange zu überwachen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden:
DI Kurt Berthold (Fa. clever data GmbH)
Adresse: Kramergasse 1, 1010 Wien
Telefon: +43 664 131 7999
Fax: +43 664 61415 80
Email: kurt.berthold@cleverdata.at
Website: http://www.cleverdata.at
Für allgemeine Fragen und Anliegen können Sie sich jederzeit an die Gemeinde St. Georgen an der Leys über die oben angegebenen Kontaktdaten wenden. Bei speziellen Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Die Gemeinde St. Georgen an der Leys legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre ihrer Website-Besucher. Auf der Website stgeorgenleys.at werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer erfasst oder verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine natürliche Person direkt oder indirekt identifizieren können, wie etwa Name, Adresse oder eine nicht-anonymisierte IP-Adresse.
Wir setzen keine externen Tracking-Tools wie Google Analytics ein. Zur Gewährleistung einer benutzerfreundlichen Nutzung speichern wir jedoch Cookies, die ausschließlich technische Einstellungen betreffen. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können jederzeit durch den Nutzer in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Cookies finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen Browser.
Ob Daten als personenbezogen gelten, hängt davon ab, ob sie ausreichend anonymisiert wurden, sodass eine Rückverfolgbarkeit zu einer Person ausgeschlossen ist. Es ist wichtig, zwischen anonymisierten und pseudonymisierten Daten zu unterscheiden:
Anonymisierte Daten lassen keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person zu und fallen daher nicht unter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Pseudonymisierte Daten können mithilfe zusätzlicher Informationen wieder einer Person zugeordnet werden und gelten daher gemäß der DSGVO als personenbezogen, da eine Re-Identifizierung möglich ist.
Die auf unserer Website erhobenen Daten (siehe unten) werden vollständig anonymisiert, sodass sie nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.
Da auf unserer Website keine personenbezogenen Daten erfasst werden, bestehen keine spezifischen Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten. Sollten Sie dennoch Fragen zum Datenschutz haben oder der Ansicht sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die österreichische Datenschutzbehörde wenden:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Alternativ können Sie das Eingabeformular der Datenschutzbehörde nutzen, um Ihre Beschwerde online einzureichen.
Um die Funktionalität und Qualität der Website sicherzustellen, werden bestimmte Daten in anonymisierter Form erfasst und verarbeitet. Die technische Betreuung und das Hosting der Website erfolgen durch citiesapps S&R GmbH. Diese Daten werden so erfasst, dass sie keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zulassen. Folgende Informationen werden anonymisiert gespeichert oder verarbeitet:
Anonymisierte IP-Adresse: Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Zuordnung zu einer bestimmten Person möglich ist.
Besuchte Seiten: Es wird protokolliert, welche Seiten innerhalb der Website aufgerufen werden.
Uhrzeit des Zugriffs und des Verlassens der Seite: Zeitpunkte, zu denen die Website betreten und wieder verlassen wird.
Name und URL der abgerufenen Seite: Details zu den spezifischen Seiten und deren Inhalten, die abgerufen wurden.
Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL): Die Seite, von der der Nutzer auf die Website stgeorgenleys.at gelangt ist.
Verwendeter Browser und Computerinformationen: Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Nutzers, um die technische Kompatibilität sicherzustellen.
Zur Überwachung der Systemstabilität und zur Optimierung der Website wird das Tool Sentry für Fehler- und Performance-Monitoring verwendet. Auch Sentry wird innerhalb der Infrastruktur der citiesapps S&R GmbH auf eigenen Servern gehostet. Dies bedeutet, dass keine Daten außerhalb dieser Infrastruktur verarbeitet werden.
Sentry erfasst ausschließlich technische Informationen, die im Zusammenhang mit Fehlern und der Leistung der Website stehen. Die erfassten Daten umfassen:
Anonymisierte IP-Adresse: Vor der Speicherung wird die IP-Adresse anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer möglich sind.
Technische Metadaten: Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und andere technische Details, die für die Fehlerdiagnose und -behebung relevant sind.
Fehlermeldungen und Absturzberichte: Details zu Fehlern, die bei der Nutzung der Website auftreten, einschließlich des Zeitpunkts und der betroffenen Funktionen.
Die anonymisierte Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
Gewährleistung einer komfortablen und benutzerfreundlichen Nutzung der Website
Durchführung statistischer Analysen zur Verbesserung der Website und ihrer Inhalte
Überprüfung der Systemsicherheit und -stabilität
Identifikation und Behebung von Fehlern und technischen Problemen
Optimierung der Benutzererfahrung
Erfüllung weiterer administrativer Aufgaben
Es werden keine personenbezogenen Daten durch die Website erfasst oder gespeichert. Alle gesammelten Daten sind vollständig anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Die Gemeinde St. Georgen an der Leys und die citiesapps S&R GmbH treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass kein unbefugter Zugriff auf diese Daten erfolgt.
Die anonymisierten Daten können von den folgenden Empfängern eingesehen oder verarbeitet werden:
citiesapps S&R GmbH: Anbieter und technischer Host der Website mit Sitz in Graz. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch citiesapps S&R GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Die Website stgeorgenleys.at setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies, die die vom Nutzer ausgewählten Einstellungen speichern. Dazu gehört ein Cookie, das die Sprachpräferenz des Nutzers speichert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die bevorzugte Sprache für zukünftige Besuche festzuhalten. Ein weiteres Cookie speichert, ob der Nutzer der Verwendung von iFrames zugestimmt hat. Beide Cookies sind erforderlich für die Funktion der Website und enthalten keine personenbezogenen Daten. Da diese Cookies nicht zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens verwendet werden und ausschließlich der technischen Bereitstellung der Website dienen, fallen sie unter die Kategorie der technisch notwendigen Cookies. Solche Cookies erfordern gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der E-Privacy-Richtlinie keine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer.
Da die Website stgeorgenleys.at nur technisch notwendige Cookies zur Speicherung von Spracheinstellungen und der Zustimmung zur Nutzung von iFrames verwendet, ist die Einblendung eines Cookie-Banners nicht erforderlich. Es werden keine weiteren Cookies gesetzt, die eine Einwilligung der Nutzer erfordern oder für Marketing-, Analyse- oder Tracking-Zwecke eingesetzt werden. Die Gemeinde St. Georgen an der Leys stellt jedoch in dieser Datenschutzerklärung transparent dar, dass solche Cookies verwendet werden, um den Nutzern umfassende Informationen zu bieten und Vertrauen zu schaffen.
Unsere Website verwendet iFrames, um Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen, wie z. B. interaktive Karten oder Videos. Diese iFrames können notwendig sein, um bestimmte Inhalte oder Dienste bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass einige der eingebetteten Inhalte Cookies setzen, die direkt von den jeweiligen Drittanbietern verwaltet werden. Solche Cookies können zur Analyse, für Marketingzwecke oder für andere Dienste verwendet werden, die außerhalb des Einflussbereichs der Gemeinde St. Georgen an der Leys liegen.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden diese iFrames auf der Website erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert. Das bedeutet, dass externe Cookies erst dann gesetzt und verwendet werden dürfen, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern und Ihre Zustimmung zu widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien und der Verwendung von Cookies der eingebetteten Inhalte finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Unsere Website, stgeorgenleys.at enthält Links zu externen Websites, die nicht im Verantwortungsbereich der Gemeinde St. Georgen an der Leys liegen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser verlinkten Websites haben und daher auch nicht für deren Datenschutzpraktiken verantwortlich sind. Sobald Sie unsere Website über einen solchen Link verlassen, gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website-Betreiber. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien jeder besuchten Website sorgfältig zu lesen, um sich über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu informieren.
Unsere Datenschutzerklärung wird kontinuierlich weiterentwickelt, um neuen gesetzlichen Vorgaben, technologischen Innovationen und sich ändernden internen Prozessen gerecht zu werden. Durch den fortlaufenden Einsatz neuer Technologien und die Einführung zusätzlicher Dienstleistungen kann es erforderlich sein, die Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend anzupassen.
Sobald relevante Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung neuer Technologien oder datenschutzrelevanter Dienste, werden wir diese auf dieser Seite klar und transparent kommunizieren. Es liegt uns am Herzen, dass Sie stets umfassend informiert sind. Daher empfehlen wir, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über etwaige Anpassungen und Erweiterungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Letzte Änderung der Datenschutzerklärung am 14.01.2025.